Wer die Geschichte des Blasmusikwesens in Ingenbohl-Brunnen aufzeigen will, der muss um mehr als ein Jahrhundert zurückblättern. Denn einige Versuche eines Zusammenschlusses gingen der endgültigen Gründung der Musikgesellschaft Brunnen von 1891 bereits voraus. Zum einen stellten die materiellen Voraussetzungen für den Kauf von Instrumenten ein ständiges Hindernis dar und zum anderen hatte man immer wieder Schwierigkeiten, einen Dirigenten zu finden.
Es wird aber trotzdem von einem Zusammenschluss der Blechmusikgesellschaft Schwyz mit den Brunner Musikanten berichtet. Vierzehn offenbar gute Bläser probten eine Zeit lang bei Kirchenvogt Trütsch im Ingenbohler Feld, wo sie – von weit her anmarschiert – nach fleißiger Probe mit Most und Käse verköstigt wurden.
Neben einigen Wohltätigkeitskonzerten, deren Erlös immer brand- geschädigten Dörfern oder Familien gespendet wurde, trat die neue Schwyz-Brunnen-Musik auch im Jahre 1862 am ersten schweizerischen Blech- und Harmoniemusiktreffen in Zofingen auf. Trotz hämischen Bemerkungen über ihre unmodischen Kleider und ihre ältlichen Instrumente musste den Innerschwyzern der erste Preis zugesprochen werden und auf der Schifffahrt von Luzern her wurden die Musiker an jedem Uferort jubelnd empfangen.
Von da an war die Schwyz-Brunnen-Musik an praktisch jedem Musikfest dabei, ebenfalls spielten sie am Winzerfest in Vevey auf und brachten dem großen Komponisten Richard Wagner während dessen Aufenthalt in Brunnen ein Ständchen. Nach dem Tode von Franz Tschümperlin, dem begnadeten Dirigenten und organisatorischen Leiter der Formation, löste sich die Schwyz-Brunnen-Musik jedoch Mitte der 70er Jahre auf.
Erst am 5. Juni 1891 trafen sich 21 Musikanten zur nun endgültigen Gründung der Musikgesellschaft Brunnen und bereits ein Jahr später wurde von der Gemeinde ein jährlicher Beitrag von 70 Fr. für den aktiven Verein zugesichert. Neben den musikalischen Auftritten waren Ausflüge mit Publikum in die Umgebung ein typisches Merkmal der Anfangsjahre.
Aber erst von 1910 an war für die Musikgesellschaft Brunnen Instrumenten- und Direktionsmangel kein Thema mehr. In jenem Jahr wurde nämlich der erste von der Gemeinde unterstützte professionelle Dirigent nach Brunnen gewählt und wenige Jahre später zeigten sich die Musikanten erstmals mit einer offiziellen Uniform. Diese kam für das ganze Korps auf lediglich 2000 Fr. zu stehen, da die Mitglieder als Idealisten die Hosen selber bezahlten.
Der musikalisch regsame Betrieb erfuhr dann aber für die Jahre des Krieges eine markante Zäsur. Teils musste die Vereinstätigkeit völlig eingestellt werden, teils ging es „so gut als möglich weiter”. Nach einer eher unbedeutenden Übergangszeit steuerte der Verein mit dem Dirigenten Josef Ernst Marti in die 30er Jahre und nahm wieder an diversen Musikfesten teil. 1934 wurde sogar der X. Kantonale Musiktag in Brunnen organisiert. Während dem Zweiten Weltkrieg litt Marti jedoch sichtlich darunter, dass infolge der Dienstpflichten seiner Mitglieder kein regulärer Musikbetrieb mehr möglich war und trat als Folge 1946 definitiv zurück. Einige Jahre später nahm der Schwyzer Musikpädagoge Victor Burkhardt seine Tätigkeit als neuer Direktor auf.
Unter Burkhardts Führungstalent für Blasmusiken, dank seiner enormen Arbeit und seiner Autorität kam der Verein innert kurzer Zeit wieder auf besten Kurs. Burkhardt kümmerte sich um die Nachwuchsausbildung und führte die Musik zu einem sicheren Stil und zu gehobener Literatur. Zudem wurde es fast zur Selbstverständlichkeit, unter seiner musikalischen Leitung mit einem Goldlorbeer von den Festen heimzukehren.1963 schuf sich die Musikgesellschaft zudem ihre dritte Uniform an und kleidete sich von da an in ein für damalige Zeiten recht freches Rot. Victor Burkhardt hat wie kein anderer Dirigent vor ihm die Musikgesellschaft Brunnen geprägt, stand er ihr doch auch bis 1979 als musikalischer Leiter vor.
Seither haben sich Sigi Betschart (1979-86), Thomas Brandenberger (1986-88), Walter Heinzer (1988-92,) Robert Knobel (1992-1999) und Markus Brazerol (1999-2007) in der Leitung abgelöst und seit September 2007 steht nun Michael Schlüssel am Direktionspult. Die Musikgesellschaft Brunnen führte 1991 zum Hundertjahr-Jubiläum eine Neuinstrumentierung durch. Ebenfalls durfte sie am 30. September 2001 ihr drittes Banner, eine moderne und trotzdem die Tradition bewahrende Fahne, einweihen. 2006 wurde eine neue, moderne Uniform angeschafft.
Ebenfalls 2006 nahm die MGB zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder an einem Eidgenössischen Musikfest teil, an der 32. Ausgabe in Luzern beteiligte sie sich am Wettspiel und an der Marschmusik. 2008, 2011 und 2016 wurden Musikreisen ins Tessin, an den Bielersee und nach Bern unternommen, 2010 und 2014 standen Teilnahmen an Kantonalen Musikfesten in Seewen (mit dem Sieg in der Marschmusik) und Küssnacht am Rigi auf dem Programm.
Das Jubiläumsjahr 2016 wurde am 30. August 2015 mit dem vielbeachteten MarschMaraTon eingeläutet, danach begleiteten diverse Anlässe wie das Theaterspiel “Am Franz ä Chranz” in Zusammenarbeit mit Dani Häusler und der Bühne 66 oder die Organisation der Veteranentagung im März 2016 die Festivitäten, welche ihren Höhepunkt sicherlich am grossen Jubiläumswochenende vom 8.-10. April mit zwei Konzerten, dem Musikdörfli und dem Familienbrunch erreichten. Die oben erwähnte Musikreise in Herbst 2016 stand ganz im Zeichen des Jubiläums der ebenfalls 125 Jahre alten Metallharmonie Bern, mit der schon seit Jahren ein partnerschaftlicher Austausch stattfindet, so dass man sich gegenseitig an den Jubiläumsfesten besuchte. Im Rahmen des Jubiläumsjahres wurde zudem noch eine Teilinstrumentierung in diversen MGB-Registern durchgeführt.
Schon vor dem Jubiläumsjahr, nämlich in den Jahren 2012 und 2013, nahm die Musikgesellschaft das Kinderkonzert und das Konzert in der Klosterkirche als fixe Konzertdaten in den Jahresplan auf. Diese beiden Konzerte wechseln sich jeweils im Zweijahresrhythmus ab. 2016 wurden ausserdem Themenkonzerte im Sommer ins Jahresprogramm aufgenommen. Diese finden jeweils an besonderen Orten im Dorf oder mit speziellen Gästen statt. Die MGB durfte 2017 ein Konzert für die Brunner Jugend im Schützenhaus durchführen, spielte 2018 im Feurwehrlokal und durfte 2019 mit den Brunner Primarklassen ein besonderes Projekt realisieren. Die Schülerinnen und Schüler studierten Lieder ein, welche von der Musikgesellschaft Brunnen begleitet wurden, darunter auch das Lied “Brunne am Vierwaldstättersee”, ein Geschenk des damaligen Schulleiters Peter Lüssi an die Brunner Kinder.
Seit dem Jubiläumsjahr 2016 geht die Musikgesellschaft Brunnen auch an ihren traditionellen Jahreskonzerten immer wieder neue Wege. Dies beispielsweise in Form eines Konzertkrimis mit schauspielerischer Unterstützung, mit Beteiligung von Tänzerinnen und Tänzern aus den verschiedensten Sparten oder mit dem lokal und national bekannten Klarinettisten Dani Häusler.
2020 dürfen sich die Musikantinnen und Musikanten der MGB auf ein besonderes Ereignis freuen: die Teilnahme am Kantonalen Fest der Musik in Lachen/Altendorf steht an. Die Musikgesellschaft Brunnen misst sich dort mit anderen Vereinen der 2. Stärkeklasse Harmonie sowie in der Parademusik.
Musikalische Leiter seit 1891
1891 – 1895 | Wilhelm Genhart, Trompeter Korporal; Buchhalter Firma K. Hürlimann, Brunnen |
1895 – 1899 | a. Präsident Anton Inderbitzin, Brunnen |
1899 – 1901 | Josef Schmid, Drogerie, Brunnen |
1901 – 1908 | Martin Nideröst, Postbeamter, Brunnen |
1908 – 1912 | Bernhard Körner, Musikdirektor aus Mönchen Gladbach |
1912 – 1914 | Johan N. Schessl, Musikdirektor aus München |
1914 – 1916 | Anton Birchler, Vorarbeiter Firma K. Hürlimann, Brunnen |
1916 – 1918 | Johan N. Schessl, Musikdirektor aus München |
1918 – 1920 | Alfred Gutknecht, Trompeter Korpora,l Mürten |
1920 – 1928 | Karl Micsovic, Musikdirektor aus Zürich |
1928 – 1946 | J. E. Marti, Musikdirektor aus Breitenbach |
1946 – 1950 | Richard Vögeli, Musikdirektor aus aus Olten |
1951 – 1967 | Victor Burkhardt, Musikdirektor aus Schwyz |
1967 – 1968 | Guido Steiger, Zug |
1968 – 1979 | Victor Burkhardt, Musikdirektor aus Schwyz |
1979 – 1986 | Sigi Betschart, Musikdirektor, Altdorf |
1986 – 1988 | Thomas Brandenberger, Thalwil |
1988 – 1992 | Walter Heinzer, Brunnen |
1992 – 1999 | Robert Knobel, Brunnen |
1999 – 2007 | Markus Brazerol, Allenwinden |
2007 – | Michael Schlüssel, Brunnen |
Präsidenten seit 1891
1891 – 1892 | Anton Inderbitzin “Hafentoni” |
1893 – 1896 | Josef Schmid, Sohn, Färberei |
1897 – 1905 | Josef Camenzind, zur Taube |
1906 – 1910 | Martin Nideröst, Postangestellter |
1911 | Anton Birchler, Zementfabrik |
1912 | Martin Nideröst, Postangestellter |
1913 | Fritz Läderach, Lagerhaus |
1914 – 1917 | Martin Nideröst, Postangestellter |
1918 – 1919 | August Deck |
1920 – 1924 | Martin Nideröst, Postangestellter |
1925 – 1926 | Anton Birchler |
1927 – 1928 | Julius Eberle, Dr. med. |
1929 – 1930 | Fritz Läderach, Lagerhaus |
1931 – 1932 | Dominik von Euw, Restaurant Kleinstadt |
1933 | Karl Marty, Zimmerei (Demission infolge Krankheit) |
1933 – 1936 | Dominik von Euw, Restaurant Kleinstadt |
1937 – 1938 | Kaspar Rickenbacher |
1939 – 1940 | Xaver Heinzer |
1941 | Josef Birchler |
1942 | Otto Hofer |
1943 – 1944 | Paul Auf der Maur |
1945 – 1946 | Leo Kyd |
1947 – 1948 | Wilfried Rüttimann |
1949 – 1950 | Karl Auf der Maur |
1951 – 1952 | Konrad Boll |
1953 – 1954 | Hans Achermann |
1955 – 1956 | Josef Stössel |
1957 – 1958 | Konrad Boll |
1959 – 1962 | Albert Auf der Maur |
1963 – 1966 | Othmar Steiner |
1967 – 1968 | Paul Betschart |
1969 – 1972 | Josef Christen |
1973 -1974 | Arthur Baumgartner sen. |
1975 – 1984 | Emil Moret |
1985 – 1992 | Josef Nussbaumer |
1993 – 1996 | Elsa Brügger (1. Präsidentin!) |
1997 – 2000 | Roger Moret |
2001 – 2009 | Konrad Scherer jun. |
2010 – 2017 | Peter Della Zoppa |
2018 – 2020 | Patrick Grunder |
2020 – 2023 | Claudia Zumbühl Schuler und Andy Suter (Co-Präsidium) |